Freiläufe

Freiläufe, Rücklaufsperren & ÜberholkupplungenFreiläufe sind drehrichtungsbetätigte Kupplungen, das heisst, das Ein- und Ausschalten erfolgt automatisch, abhängig von der Drehrichtung der Antriebs- und der Abtriebsseite. Unterschieden wird zwischen Klemmrollen Freiläufe und Klemmkörperfreiläufe.

 

 

Auswahlkriterien Freilauf

  • Anzahl der Schaltungen je Minute
  • Schaltwinkel
  • Statisches Drehmoment
  • Massenträgheitsmoment der angetriebenen Massen
  • Maximale Beschleunigung des Antriebes
  • Anzahl der Schaltungen, bezogen auf die Lebensdauer
  • Wellendurchmesser

Freiläufe, Rücklaufsperren & Überholkupplungen Freiläufe, Rücklaufsperren & Überholkupplungen Freiläufe, Rücklaufsperren & Überholkupplungen

 
Überholkupplungen

  • Typ des Antriebsmotors
  • Faktor Anzugsmoment/Nennmoment für Elektromotoren
  • Bei Verbrennungsmotoren bitten wir um Rücksprache
  • Nenndrehmoment
  • Bereich der Antriebsdrehzahl
  • Massenträgheitsmoment »J« der angetriebenen Massen
  • Bereich der Überholdrehzahl
  • Anzahl der Anfahrvorgänge, bezogen auf die Lebensdauer
  • Wellendurchmesser
Freiläufe, Rücklaufsperren & ÜberholkupplungenFreiläufe, Rücklaufsperren & ÜberholkupplungenFreiläufe, Rücklaufsperren & Überholkupplungen


Rücklaufsperren

  • Statisches Rückdrehmoment
  • Maximales dynamisches Rückdrehmoment, aufgrund der Elastizität der gesperrten Teile (zum Beispiel: Förderbänder, Pumpenantriebe) 
  • Bereich der Überholdrehzahl
  • Anzahl der Lastaufnahmen innerhalb der Lebensdauer
  • Wellendurchmesser

Freiläufe, Rücklaufsperren & Überholkupplungen Freiläufe, Rücklaufsperren & Überholkupplungen Freiläufe, Rücklaufsperren & Überholkupplungen

Kataloge zum Download

freilaeufe-ruecklaufsperren